Prüfung der Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes
Die RdNr.-Angaben beziehen sich auf das Buch:
Hofmann / Hildebrandt/ Gunia/ Zeissler, „Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz“, 12. Auflage
Einleitungssatz (= Gutachtenfragestellung, mit Benennung der in Betracht kommenden Ermächtigungs-, bzw. Eingriffs oder Anspruchsnorm)
I. zur formellen Rechtmäßigkeit (lies: RdNr. 379), ggfs. anzusprechen :
1. Zuständigkeit [in Klausur nur sehr selten anzusprechen] (lies: RdNr. 575 ff)
2. Verwaltungsverfahren (lies: RdNr. 617 - 787)
z.B.: - Ausgeschlossene Personen + Befangenheit [§§ 20, 21 VwVfG] (lies: RdNr. 589 ff)
- Anhörung [§ 28 VwVfG] (lies: RdNr. 628 ff); nur falls Anhaltspunkte: § 45
Abs. 1 Ziff. 3 bzw. § 46 VwVfG] (zur „Heilung“ lies: RdNr. 444, 638, 706 ff)
3. (spezialgesetzliche) Form [z.B. § 20 Abs. 1 OBG NRW, § 49 a Abs.1 S. 2 VwVfG,
§ 75 Abs. 1 S. 2 BauO NRW; sonst § 37 Abs. 2-6 VwVfG] (lies: RdNr. 654 ff)
4. Begründung [§ 39 VwVfG; nur falls Anhaltspunkte: § 45 Abs. 1 Ziff. 2, § 46 VwVfG]
(lies: RdNr. 364 ff, 688 ff; zur „Heilung“ lies: RdNr. 694, 706 ff)
5. Bekanntgabe [§ 41 VwVfG, ggfs. Zustellung gem. LZG bzw. VwZG]
(lies: RdNr. 665 ff, 674 ff)
[Rechtsbehelfsbelehrung (§ 58 VwGO, § 37 Abs. 6 VwVfG, § 20 Abs. 2 OBG NRW) ist
keine Frage der Rechtmäßigkeit; Rechtsfolge: „nur“ § 58 Abs. 2 VwGO (lies: RdNr.703 f)
II. zur materiellen Rechtmäßigkeit (lies: RdNr. 379, 381 ff)
1. Eingreifen einer (wirksamen) Ermächtigungs-(Eingriffs-/Anspruchs-)norm? [Deren
Wirksamkeit ist in normaler AVR-Klausur selten problematisch] (lies: RdNr. 197 ff, 372 ff)
2. Sind die Tatbestandsmerkmale dieser Norm erfüllt? [Hier liegt regelmäßig
S c h w e r p u n k t der Untersuchung in einer AVR-Klausur] (lies: RdNr. 383 ff)
Soweit erforderlich: Auslegung der Ermächtigungs-(Eingriffs-/Anspruchs-)norm
Immer erforderlich: Subsumtion des Fall-Sachverhalts – bzw. des richtig aufgeklärten
Lebenssachverhalts (lies RdNr. 382) – unter die Tatbestandsmerkmale der Norm
[ggfs. Sonderfall: Beurteilungsspielraum (lies: RdNr. 386 ff)]
3. Prüfung der Rechtsfolge
a) [falls keine gebundene Entscheidung (lies: RdNr. 391)]:
fehlerfreie Ermessensausübung [§ 40 VwVfG, § 114 VwGO] (lies: RdNr. 392-408)
b) ggfs. Verhältnismäßigkeit [ausdrücklich erwähnt – nur für den jeweiligen
dortigen Anwendungsbereich – z.B. in § 15 OBG, § 58 VwVG] (lies: RdNr. 409 ff)
4. allgemeine Rechtmäßigkeitsanforderungen, z.B.:
a) ggfs. richtiger Adressat [§ 43 Abs. 1 S. 1 VwVfG] (lies: RdNr. 304, 356, 676)
b) ggfs. Bestimmtheit [§ 37 Abs. 1 VwVfG] (lies: RdNr. 417 ff)
c) ggfs. tatsächliche bzw. rechtliche Unmöglichkeit (lies: RdNr. 424 ff)
Aufbau eines (Erst-) Bescheides
Absendebehörde (lies: RdNr. 347 ff, 354 ff) Absenderadresse
Amt/Fachbereich/Dezernat Datum
Aktenzeichen Bearbeiter / Zimmer
Durchwahl / E-mail
ggfs. Zustellungsvermerk (lies: RdNr. 356, 674)
Anschrift des Empfängers
............................ (bzw. des Bevollmächtigten/Anwalts)
............................ (lies: RdNr. 607, 677)
Betreff/Bezug (lies: RdNr. 357)
Überschrift [z.B. „Ordnungsverfügung“] (lies: RdNr. 357, 371)
Sehr geehrte(r) Frau/Herr ...
[Tenor: (lies: RdNr. 358)]
1. Hauptentscheidung(en) [Grundverfügung] (lies: RdNr. 359, 371)
ggfs. mit Nebenbestimmung(en) [§ 36 VwVfG] (lies: RdNr. 360, 548 ff ff)
2. ggfs. Anordnung der sofortigen Vollziehung [§ 80 Abs. 2 Ziff. 4 VwGO] (lies: RdNr. 361, 371)
3. ggfs. Zwangsmittelandrohung [§ 63 VwVG NRW] (lies: RdNr. 362, 371)
4. ggfs. Gebührenfestsetzung [Spezialnorm] (lies: RdNr. 363)
Begründung [§ 39 Abs. 1 VwVfG] (lies: RdNr. 364 ff, 688 ff), ggfs. keine Begründung, wenn Aus-
nahmefall nach § 39 Abs. 2 VwVfG (lies: RdNr. 693) bzw. spezialgesetzlich § 75 Abs.1 S. 2 BauO NRW
I. Sachverhaltsdarstellung / Tatsächliche Gründe [§ 39 Abs. 1 S. 2 VwVfG]
(lies: RdNr. 365 , 371)
II. Rechtliche Gründe [zu jeder Tenor-Ziffer] (lies: RdNr. 366, 371)
1. formell: [ggfs. Zuständigkeit (selten) oder Verfahrensfragen] (lies: RdNr. 367, 371, 379)
2. materiell: [Rechtsgrundlage/n benennen und den Sachverhalt unter diese Norm/en subsumieren.
Hier liegt regelmäßig der S c h w e r p u n k t der Darlegungen.] (lies: RdNr. 367, 371)
[Subsumtion einschließlich ggfs. der Ermessensgesichtspunkte i.S. von § 39 Abs. 1 S. 3 VwVfG
(lies: RdNr. 368, 392 ff), ggfs. der Verhältnismäßigkeitserwägungen (lies: RdNr. 409 ff)]
Rechtsbehelfsbelehrung [§§ 37 Abs. 6 VwVfG, 58, 70, 74 VwGO] (lies: RdNr. 370, 696 ff)
[ggfs. zusätzlich: Rat, Ergänzungshinweis, Informationsquelle]
Grußformel
Im Auftrag / In Vertretung
Unterschrift, Namenswiedergabe oder elektronische Signatur
[§ 37 Abs. 3, § 3 a Abs. 2 S. 2 VwVfG] (lies: RdNr. 370)
ggfs. Anlage