Kurzbiographie: Prof. Dr. Harald Hofmann
Lehrender an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Gründungsautor und (Mit-) Autor von 4 Fachbüchern
stellvertretender Vorsitzender im „Forschgungskolleg Online- Partizipation "https://www.fkop.de/
Mitglied der Forschungsgruppe „Politische Partizipation“ https://www.hspv.nrw.de/forschung/forschungsgruppen/polpa/uebersicht#c1399
Mitglied des „Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie“ https://diid.hhu.de/
Berater von Städten und Gemeinden und sonstigen Verwaltungen
Prof. Dr. Harald Hofmann studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn und München und promovierte mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität Bonn (über mitbestimmungsrechtliche Fragen internationaler Unternehmenskonzentration in der Europäischen Gemeinschaft).
Nach seinem zweiten Staatsexamen war er zuerst als Rechtsanwalt, danach bei der Bezirksregierung in Münster (in der Umwelt- und Personalverwaltung) tätig. Gleichzeitig lehrte er nebenamtlich öffentlich-rechtliche Fächer an verschiedenen Abteilungen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW . Anschließend wechselte er zur Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen.
Danach ist er als Professor wieder an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW , Abt. Köln, tätig, wo er u.a. die Fächer Verwaltungsrecht und Kommunalrecht vertritt. In diesem Zusammenhang ist er stellvertretender Vorsitzender im „Forschungskolleg Online-Partizipation“, https://www.fkop.de/ und Mitglied der Forschungsgruppe „Politische Partizipation“ https://www.hspv.nrw.de/forschung/forschungsgruppen/polpa/uebersicht#c1399
und Mitglied des „Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie“ https://diid.hhu.de/
Prof. Dr. Harald Hofmann ist Gründungsautor und (Mit-)Autor von 4 Büchern:
1. Hofmann / Gerke / Hildebrandt, Allgemeines Verwaltungsrecht, zur Zeit 11. Auflage,
2. Hofmann / Theisen / Bätge, Kommunalrecht in NRW, 19. Auflage, 2021
3. Hofmann, Hsg., Praktische Fälle aus dem Kommunalrecht, 13. Auflage, 2021
4. Hofmann, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Bürgermitwirkung, z.Zt. 3. Auflage.
Ein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der unmittelbaren Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. Als Abschluss eines Forschungsprojektes hat er hierzu einen Bericht in Buchform vorgelegt. Danach untersuchte er in einem weiteren Forschungsprojekt die aktuelle Praxis der unmittelbaren Bürgerbeteiligung in den Städten und Gemeinden.
Mehrfach ist Prof. Dr. Harald Hofmann bisher vom Landesparlament (NRW) als Sachverständiger zur Beratung von Gesetzesänderungen berufen worden; hierbei hat er Gutachten zu Gesetzesentwürfen vorgelegt und vor den zuständigen Parlamentsausschüssen referiert, z.B. https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST16-2607.pdf
Prof. Dr. Harald Hofmann war und ist auf verschiedenen Ebenen als Berater bei der Reform von Kommunal-, Regional- und Staatsverwaltungen in Deutschland und in Ost- und Südosteuropa tätig, unter anderem im Rahmen einer (vom DAAD geförderten) Kurzzeit-Professur an der Akademie des Staatsdientes in Wolgograd (RU).
Außerdem referiert er seit über 10 Jahren vor zahlreichen Delegationen aus der VR China in Köln, Düsseldorf, Peking und Shanghai (über das Staatswesen in Deutschland und über die Verwaltungsstruktur, die kommunale Selbstverwaltung, das Rechtswesen, die Personalstruktur im öffentlichen Dienst und auch über die Verwaltungspraxis in Deutschland.
Als Gutachter ist Prof. Dr. Harald Hofmann auch für Städte und Gemeinden in Rechtsfragen tätig (z.B. zu Bürgerbegehren). Hier dazu zwei Downloads:
Tabellarisch:
Name |
Prof. Dr. Hofmann |
Vorname |
Harald |
Ort |
Köln, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW |
Fachbereich |
Verwaltungsrecht + Verwaltungswissenschaft |
Ausbildung |
juristisches Studium (Bonn und München) |
Hochschulabschluss |
zwei Staatsexamina (Prädikat) |
Lehrgebiete |
Allgemeines Verwaltungsrecht und Kommunalrecht und Verwaltungswissenschaft |
Beschäftigung |
Prof. Dr. Lehrbeauftragter
|
Aufgaben/ Tätigkeiten in - Selbstverwaltung - Gremien
- wissenschaftlichen Bereichen |
a) 20 Jahre lang Mitglied im Senat der FHöV (teilweise als Sprecher der Professoren- und Dozentenschaft) und Mitglied in der Forschungskommission der FHöV b) aktuell: stellvertretender Vorsitzender des „Forschungskollegs Online-Partizipation“ (= vom Wissenschaftsministerium NRW geförderte Kooperation der Uni Düsseldorf und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung / Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW c) Mitglied der Forschungsgruppe „Politische Partizipation“ der FhöV, https://www.hspv.nrw.de/forschung/forschungsgruppen/polpa/uebersicht#c1399 d)Mitglied des „Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie https://diid.hhu.de/
|
Berufserfahrung |
Lehre und Forschung seit 1991
|
Expertentätigkeit
|
u.a. viermal als geladener Sachverständiger in Expertenanhörungen des Ausschusses für Kommunalpolitik des NRW-Landtages zu Themen im Kommunalrecht, z.B. Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kommunalpolitik zum Gesetzentwurf ("Abschaffung der Quoren bei Bürgerentscheiden"). PDF https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST16-2607.pdf Zusätzlich Gutachtertätigkeit für eine Landtagsfraktion zur „Gemeindeordnung“
|
Publikationen
|
a) Kommunalrechts-Fachbuch "Hofmann / Theisen / Bätge", 684 Seiten, derzeit in der 19. Auflage b) Fachbuch zum Allgemeinen Verwaltungsrecht "Hofmann / Gerke / Hildebrandt", 482 Seiten, derzeit in der 11. Auflage c) zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze seit über 20 Jahren, - z.B. zu "Rolle der Quoren bei Bürgerentscheiden", in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2015, S. 715 ff und zu „Online-Partizipation“, in: Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) 2016, S. 359 ff d) zahlreiche Gutachten für Städte und Gemeinden: http://www.prof-dr-hofmann.de/app/download/10989619/Rad-BB.Bie.1.Zul%C3%A4ss.pdf http://www.prof-dr-hofmann.de/app/download/10989624/Rad-BB.Bie.2.Vertret..pdf |
Mitgliedschaften
|
a) im Vorstand des "Forschungskollegs Online-Partizipation" (= vom Wissenschaftsministerium NRW geförderte Kooperation der Universität Düsseldorf und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung / Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
b) Forschungsgruppe „Politische Partizipation“ https://www.hspv.nrw.de/forschung/forschungsgruppen/polpa/uebersicht#c1399 c) Mitglied des „Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie“
|
Internationale Aktivitäten
|
a) Mitarbeit in der Kooperation mit der Verwaltungshochschule Wolgograd (Russland) b) Mitarbeit in der Kooperation mit der Universität von Porto-Alegre (Brasilien) c) Mitarbeit in der Kooperation mit dem Beijing-Administrative-College (China)
|
besondere Anmerkungen
|
a) zwei Veröffentlichungen in Chinesisch in der wissenschaftlichen Schriftenreihe des Beijing-Administrative-College (China) b) seit über 10 Jahren Vorträge vor chinesischen Verwaltungsfachleuten in Köln, Düsseldorf, Peking und Shanghai c) 2 Standardbücher (zum Verwaltungsrecht und zum Kommunalrecht): - Kommunalrechts-Fachbuch "Hofmann / Theisen / Bätge", 684 Seiten, derzeit in der 19. Auflage - Fachbuch zum Allgemeinen Verwaltungsrecht "Hofmann / Gerke / Hildebrandt", 482 Seiten, derzeit in der 11. Auflage
|